CFP: 10. ICOM CECA Austria Conference

CFP: 10. ICOM CECA Austria Conference

Wie kann das Museum die Demokratie unterstützen? Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen

 

8. Oktober 2025, 9:30 – 17:00 Uhr
Waltherhaus (Schlernstraße, 1, 39100 Bozen, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien)
https://museumstag.at/c

 

CALL FOR PARTICIPATION

 

Wie können Museen in Zeiten politischer Umbrüche aktiv demokratische Prozesse und Engagement fördern? Welche Rolle hat hier die Kulturvermittlung?

 

Die CECA Konferenz dieses Jahr lädt zu Beiträgen ein, die sich demokratischen Prozessen oder Inhalten, mit den Herausforderungen demokratischer Bildung befassen.  Wir fragen, ob und wie wir über unsere „Komfortzone“ hinausgehen, um auch Menschen zu erreichen, die der Demokratie mit Skepsis begegnen.  Welche Verantwortung tragen Museen, wenn die Demokratie nicht mehr die Ideale von Inklusion, Gerechtigkeit und Chancengleichheit unterstützt, für die viele Museen eintreten? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Unterstützung oder Gefährdung der Demokratie? Wie demokratisch ist die Institution Museum an sich aus Sicht der Kulturvermittlung? Wer wird zu solchen Dialogen eingeladen, und wer bleibt ausgeschlossen? Wo liegen die Grenzen der offenen Rede und des Dialogs in unseren Museen und welche Angebote kann hier die Kulturvermittlung setzen?

 

Wir laden Beiträger:innen ein, die auch das „Unbehagen“ in Museum erkunden, wenn es um die Grenzen der Demokratie geht – von internen Hierarchien bis hin zu Projekten, die versuchen – und vielleicht scheitern – ein politisch und sozial diverses Publikum zu erreichen. Statt von „Best Practices“ zu sprechen, laden wir dazu ein, Geschichten von Misserfolgen, Spannungen und teilweisem Erfolg zu erzählen, die uns dazu anregen, kritisch über das nachzudenken, was wir meinen, wenn wir von offenen Dialogräumen sprechen.

 

Für die diesjährige Konferenz bieten wir zwei Formate an, für die eingereicht werden kann:
1.    Kurze Impulsvorträge, die mit einer kurzen Podiumsdiskussion kombiniert werden. Diese sollen Programme vorstellen, die erfolgreich waren (oder nicht!), und gleich-zeitig die Herausforderungen zur Diskussion stellen.
2.    Am Nachmittag bieten wir Mini-Workshops an, die sich auf Museumsprojekte kon-zentrieren. Diese bieten die Möglichkeit, tiefer einzutauchen und Herausforderun-gen, Chancen und neue Ideen im Detail mit Kolleg:innen zu besprechen. Wir freuen uns über Vorschläge für solche Mini-Workshops, die etwa 45 Minuten dauern sollen.
 

Vorschläge bitte bis 1. Mai an Nathaniel.prottas@wienmuseum.at

 

Titel des Vortrages / Mini-Workshops:
Vortragende/r:
Funktion:
Institution:
E-Mail-Adresse:
Telefonnummer: (ggf. während Tagung erreichbar)
Projekt-Link:
 
Beschreibung des Beitrags
Max. 1500 Zeichen, per Word oder PDF – große Dateien (Bilder, Videos) bitte über Wetransfer.

 

 

In Kooperation mit ICOM Österreich

 

Mit Unterstützung von
Museumsbund Österreich
Österreichischem Verband der KulturvermittlerInnen

 

Dr. Nathaniel Prottas
ICOM CECA National Correspondent Austria

Mobil AUT +43 66488293928
Nathaniel.prottas@wienmuseum.at
find us on facebook www.facebook.com/icomcecaaustria
http://network.icom.museum/ceca/
http://icom-oesterreich.at/